1875 |
Vereinsvorstand |
Josef Erblehner |
|
Kapellmeister |
Karl Glinsner |
Gründung des Vereines der Musikfreunde in Molln. Aufgrund des Besuches einer hohen Persönlichkeit aus dem Kaiserhaus, vermutlich Kronprinz Rudolf, wurde in Molln zu seiner Ehren alles aufgeboten, doch es fehlte eine kräftige Musikkapelle. Diese Peinlichkeit veranlasste am 29. Juni 1875 mehrere ehrgeizige Burschen, sich von den bisherigen musizierenden Männern unterrichten zu lassen. Erstes Probelokal war die Polterauermühle.
Für Ankauf von Instrumenten, Notenmaterial, Reparaturen wurde eine Kassa angelegt, in der jeder mindestens 10 Kreuzer wöchentlich gelegt hat. (1 Semmel kostete ca. 1 Kreuzer zu diesem Zeitpunkt)
Als erster Kapellmeister stellte sich Karl Glinsner, Maurermeister in Molln, ein. Er war während seiner Militärdienstzeit bei der Regimentsmusik als Trompeter tätig und stellte sich vorwiegend für die Ausbildung junger Musiker zur Verfügung.
Erstes Foto der Musikkapelle des Vereines der Musikfreunde in Molln im Jahre 1888
1895
|
Kapellmeister |
Johann Hasenleithner |
1906 |
Vereinsvorstand |
Anton Aigner |
|
Kapellmeister |
Heinrich Klausner |
1919 |
Vereinsvorstand |
Josef Kemptner |
|
Kapellmeister |
Josef Fuchs |
1921 |
Vereinsvorstand |
Christoph Piesslinger |
|
Kapellmeister |
Leo Lachner |
50-jähriges Gründungsfest im Jahr 1925 in Lamberger Tracht
1927 |
Vereinsvorstand |
Alois Kogler (Bgm.) |
|
Kapellmeister |
Heinrich Klausner / Rudolf Kothgassner |
1929 |
Vereinsvorstand |
Josef Priller |
1930 |
Kapellmeister |
Franz Kimbacher / Franz Nowak |